
Albert Einstein 1931 Vortrag in Wien.

Salzburg [ENA] Albert Einstein, Nobelpreisträger und Begründer der Relativitätstheorie wohnte immer, wenn er sich in Wien aufhielt, in der Grinzinger Straße 70 beim Physiker Felix Ehrenhaft und seiner Frau Olga. Olga war verwundert, da Einstein Pantoffel und Socken verschmähte, er meinte, es sei unnötiger Ballast.
Das Haus in Grinzing wurde von Hugo Urbanek 1908 errichtet und hat einen herrlichen Garten. Wann immer Einstein dort wohnte, war das Haus den ganzen Tag von Neugierigen umlagert, die den berühmten Gelehrten sehen wollten. Durch seine Geburt am 14. März 1879 in Ulm (Baden-Württemberg) war er anfangs deutscher Staatsbürger. Doch nach 17 Jahren legte er die deutsche Staatsbürgerschaft zurück und blieb einige Jahre staatenlos. 1901 wurde er bürgerrechtlich durch Wohnsitz in Bern Schweizer Staatsbürger. Doch 1940 leistete er den Eid auf die amerikanische Verfassung und wurde damit Amerikaner. Er war jetzt Schweizer und Amerikaner und blieb es bis zu seinem Tod am 18. April 1955. Zwischendurch besaß er auch die österreichische Staatsbürgerschaft.
Seinen ersten Vortrag 1921 hätte Einstein in Wien in der Urania halten sollen, doch der Rummel um ihn war so groß, dass man die Veranstaltung ins Konzerthaus verlegen musste, es kamen 3.000 Besucher und das Publikum war irgendwie etwas unruhig. Auch Karl Popper, der damals 18jährige und spätere österreichisch-britischer Philosoph und Sir "fühlte sich wie benommen, denn das Ganze ging allen über das Verständnis hinaus".
Neun Jahre später, September 1930, kam Einstein wieder nach Wien, um einen Vortrag über den "Stand der Relativitätstheorie" zu halten und wohnte abermals bei der Familie Ehrenhaft in der Grinzinger Straße 70. Zu seinen Ehren wurde ein Bankett ausgerichtet. Zu den Gästen zählten viele Prominente, darunter hauptsächlich Physiker mit ihren Gattinnen. So waren anzutreffen: Erwin Schrödinger, Arthur Erich Haas, Friedrich Kottler und Karl Przibram. Bei dieser Gelegenheit dichtete Einstein: „Denkt auch manchmal an den Alten, der einst Predigt hier gehalten. Drauf Frau Hofrat unerschüttert, hat die Bonzenschar gefüttert“.