Montag, 02.10.2023 10:02 Uhr

City-Antik Oliver Hunter feiert Jubiläum.

Verantwortlicher Autor: Peter Markl Wien , 22.04.2023, 10:08 Uhr
Presse-Ressort von: planet Bericht 15690x gelesen
Unsere Salons
Unsere Salons  Bild: Peter Markl

Wien [ENA] In den historischen Geschäftsräumen des Bräunerhofes residiert nun seit fünf Jahren die renommierte Kunst- und Antiquitätenhandlung City-Antik Oliver Hunter, bestehend seit 30 Jahren. 1901 wurde der Bräunerhof von Ludwig Richter errichtet. Zahlreiche Prominente lebten und leben dort.

Durch langjährige Erfahrung und Fachwissen, sowie die Teilnahme an Kunst- und Antiquitätenmessen und die rege Präsenz bei führenden Internet-Auktionsplattformen hat man eine internationale Klientel gewonnen. Oliver Hunter meint ganz klar zur Marktlage am Kunstsektor: „Sehr gute und seltene Ware findet Abnehmer weltweit. Für Stücke im unteren und mittleren Segment ist wieder mehr Interesse vorhanden, vor allem aus dem Ausland. Aber zu wenig pekuniäre Mittel stehen manchen jahrelangen Sammlern zur Verfügung, um schöne und seltene Exemplare zu erwerben. Oliver Hunter, seit frühester Jugend kunstbegeistert und selbst sammelnd, gründete 1992 sein erstes Geschäft in der Josefstadt.

Am meisten Interesse bei den Kunden finden derzeit originale und tadellos erhaltene Einrichtungsgegenstände aus Werkstätten wie Thonet, J.J. Kohn, Ungethüm - zum größten Teil von namhaften Künstlern wie Josef Hoffmann, Otto Wagner, H.G. Reinstein, J. M. Olbrich entworfen. Weiteres Porzellan aus renommierten Manufakturen wie Herend, KPM Berlin, Meissen, Rosenthal, Wiener Kaiserliche Porzellanmanufaktur, sowie hochwertige Keramik (Goldscheider, Keramos, Wiener Werkstätte, Zsolnay.) Für Sammler ist und bleibt Wien eben der Nabel der Welt, wenn es um Jugendstil geht.“

Zur Definition: Der Jugendstil war eine Kunstbewegung, die in der Zeit von etwa 1890 bis 1910 in Europa und Nordamerika verbreitet war. Es gab jedoch regionale Unterschiede und unterschiedliche Namen für den Jugendstil. Wiener Sezessionsstil: Eine österreichische Version des Jugendstils, die 1897 von Gustav Klimt und anderen Künstlern gegründet wurde. Der Sezessionsstil war durch dekorative, florale Muster und eine Tendenz zu asymmetrischen Designs gekennzeichnet. Art Nouveau ist der französische Name für den Jugendstil, der sich auf die internationale Kunstbewegung bezog. Der Art Nouveau zeichnete sich durch fließende, organische Linien und Kurven, asymmetrische Formen und dekorative Motive wie Blumen, Vögel und Schmetterlinge aus.

Die deutsche Version des Jugendstils, benannt nach der Zeitschrift "Die Jugend", die 1896 gegründet wurde. Der Jugendstil war durch komplexe, geschwungene Linien, abstrakte Formen und eine Vorliebe für exotische, orientalische Motive gekennzeichnet. Modernisme: Die spanische Version des Jugendstils, die in Katalonien und Barcelona populär war. Der Modernisme war durch dekorative Ornamente und Kurven sowie eine Tendenz zu ungewöhnlichen Formen und Materialien gekennzeichnet. Liberty-Stil: Der italienische Name für den Jugendstil, der sich auf die britische Arts and Crafts Bewegung bezog. Der Liberty-Stil zeichnete sich durch fließende, organische Formen, florale Motive und die Verwendung von japanischen Einflüssen aus.

Obwohl es regionale Unterschiede gab, hatten alle Epochen des Jugendstils eine gemeinsame Vision von Kunst und Design, die sich durch dekorative Formen, florale Muster und eine Vorliebe für organische Formen auszeichnete. Es gibt viele Museen weltweit, die sich auf Jugendstil und Art Nouveau spezialisiert haben. In Wien ist es das Museum für angewandte Kunst. Das Museum hat eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken, Möbeln und Designgegenständen aus dem Sezessionsstil und dem Jugendstil.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.