Montag, 02.10.2023 11:06 Uhr

Glanz und Glamour. 200 Jahre Glasdynastie Lobmeyr

Verantwortlicher Autor: Peter Markl Wien , 17.06.2023, 10:40 Uhr
Presse-Ressort von: planet Bericht 5432x gelesen
Einige Stücke aus der Sammlung Lobmeyr im MAK
Einige Stücke aus der Sammlung Lobmeyr im MAK  Bild: Peter Markl

Wien [ENA] Seit 1823 steht die Wiener Glasmanufaktur J. & L. Lobmeyr für kunstvolle, virtuos ausgeführte Gläser, Trinkservice, Luster oder dekorative Objekte der Tischkultur. Das MAK Zeigt aus diesem Grund in der Ausstellungshalle von 7.6.2023—24.9.2023 eine fulminante Schau.

Über sechs Generationen hat es die Familie Lobmeyr verstanden, Tradition mit Innovation zu verbinden und mit Entwürfen von Kreativen wie Theophil Hansen, Josef Hoffmann, Adolf Loos, Lotte Fink, Marianne Rath, Michael Anastassiades, Max Lamb, POLKA, Martino Gamper oder Sebastian Menschhorn das Glasdesign weit über die Grenzen Österreichs hinaus zu prägen. Anlässlich des 200-jährigen Bestehens würdigt das MAK, das auf eine langjährige Verbindung mit der Glasmacherdynastie blickt, J. & L. Lobmeyr mit einer Ausstellung, die die unglaubliche Vielfalt der Objekte nachempfindbar macht.

Im Ausstellungsdesign wird ein oft nur intuitiv wahrgenommener Aspekt prägend sein: das tiefe Verständnis von J. & L. Lobmeyr für das Zusammenspiel von Licht und Schatten. Die Jubiläumsausstellung spielt mit den optischen Reizen, die Lobmeyrglas entfaltet, wenn es ins Licht gesetzt wird. Wie kaum eine andere Institution steht das MAK – Museum für angewandte Kunst für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter Kunst, Design, Architektur und Gegenwartskunst zählt zu seinen Kernkompetenzen.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.